DATUM: | 24. Februar 2023 |
BEGINN: | 20.00 Uhr |
ORT: |
Romantik, Friedrich-Stolberg-Allee 4 Ortsteil Bad Rehburg 31547 Rehburg-Loccum |
EINTRITT: | 20,00 € / erm.* 12,00 € |
Als Monolog bezeichnet man im Allgemeinen, wenn einer allein redet: im Leben, im Buch, auf der Bühne, vor der Kamera - sei es ein Selbstgespräch, eine persönliche Ansprache oder eine öffentliche Verlautbarung. Seit der Antike finden Monologe ihren Platz im Theater. Dort können Figuren sich ausbreiten, von Ereignissen berichten, Meinungen kundtun, ihr Inneres nach außen kehren und dergleichen mehr ...
Das monologtheater hat es sich zum Ziel gesetzt, Autoren zu spielen und Wert auf deren Sprache zu legen.
Es spielen und singen Nikolaus Herdieckerhoff, Para Kiala, Christian Schaefer.
monologtheater spielt komödiantische Porträts von Anton Tschechow: VOM SCHADEN DES TABAKS/DIE VATERLOSEN/DIE MÖWE/DER HEIRATSANTRAG
VOM SCHADEN DES TABAKS: Mit seinem dreißig Jahre alten Frack bekleidet, hält der betagte Iwan Iwanowitsch Njuchin im Auftrage seiner Ehefrau, von der Bühne des Städtischen Klubs herab einen
Vortrag VOM SCHADEN DES TABAKS. Njuchin selbst ist Raucher, doch weil seine Frau das Thema des Vortrages wünscht, soll es so sein …
DIE VATERLOSEN (PLATONOW) entstand 1880. Es spielt in einem heruntergekommenen Landhaus in der russischen Provinz. Zentrale Figur ist der verheiratete Dorflehrer Platonow. Als einziger ist er sich der Ideen- und Prinzipienlosigkeit der Gesellschaft bewusst, ebenso jedoch der Tatsache, dass er selbst ein Teil dieser Gesellschaft ist. Er findet aus dieser Situation keinen Ausweg und ist mit der Liebe von vier Frauen überfordert …
DIE MÖWE wurde 1895 geschrieben und spielt auf dem Land im zaristischen Russland in der damaligen Gegenwart. Boris Alexejewitsch Trigorin ist Schriftsteller. Charmant und erfolgreich, erliegen ihm die Frauen, während er die echten und künstlichen Leiden des Starruhms durchlebt. Je klarer er die Grenzen seines Talents und seines Wirkens erkennt, umso heftiger klammert er sich an sein Schreiben …
DER HEIRATSANTRAG: Im Gästezimmer des Gutsherren Stepan Tschubukow erscheint ein befreundeter Nachbar, der Junggeselle Iwan Lomow. Er verrät Tschubukow sogleich, er wolle dessen 25-jähriger Tochter Natalja einen Heiratsantrag machen. Tschubukow ist spontan begeistert, schickt Natalja herein und lässt beide allein. Nach der Begrüßung beginnt Lomow seine Rede. Ehe er jedoch auf das eigentliche Ziel seiner Visite eingehen kann, kommt es zwischen den beiden zu einem Streit um ein Stück Land.
Verbindliche Reservierungen können nur
über die Touristinfo Romantik Bad Rehburg,
Friedrich-Stolberg-Allee 4,
vorgenommen werden.
Telefon: 05037 - 30 00 60
Fax: 05037 - 30 00 69
Email: info@badrehburg.de
KulTour Rehburg-Loccum e.V.
c/o Annette Hilsch
Südstr. 9
31547 Rehburg-Loccum
Tel. 05037 / 969 41 32
* Ermäßigte Karten erhalten Schüler/innen, Studenten/innen, Auszubildene, Freiwilligendienstleistende und Schwerbehinderte mit entsprechendem Ausweis. Kinder unter zwölf Jahren haben freien Eintritt.
Gruppen ab zehn Personen erhalten i. d. R. zehn Prozent Ermäßigung auf den Eintrittspreis. Bitte wenden Sie sich an den Vorstand des KulTour-Vereins.
Die Mitglieder des KulTour Rehburg-Loccum e. V. erhalten 1,- € Ermäßigung auf alle Eintrittskarten. Die Ermäßigung auf Vorverkaufskarten wird an der Abendkasse
zurückgezahlt.