Freitag, 6. Januar 2019
20.00 Uhr
Raths-Keller Rehburg / Bürgersaal
Es gab so viele große Themen: Wurde die Fußball-EM eine deutsche Racheveranstaltung gegen Länder mit nicht vorhandener Flüchtlings-Solidarität? Wer waren nochmal all die politischen Dorftrottel
und Populismus-Handlanger, die Merkel beerben wollten? Und fast vergessen: Die größte Sensation der Physik – wenn zwei schwarze Löcher aufeinandertreffen, löst das Wellen aus – wurde nicht durch
Zufall unmittelbar nach dem Moskau-Besuch von Horst Seehofer und Edmund Stoiber entdeckt ... !
Doch auch die kleinen Ereignisse - was die EU alles mit England ertragen musste, ob Frankreich 73 oder 76 Flüchtlinge aufgenommen hat, was in diesem Jahr alles war und was davon alles nicht wahr
war – Thilo Seibel hat es sich für Sie gemerkt.
Er hat nach streng wissenschaftlichen Kriterien die Themen ausgewählt und alles weggelassen, was ihm nicht passt. Somit ist dieser Jahresrückblick genauso objektiv wie eine Nachrichtensendung im
Fernsehen
Freitag, 24. Februar 2017
20.00 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Bad Rehburg
In zwei Stunden erzählt Detlef Heinichen die wunderbare Geschichte der Begegnung des Fliegers mit dem kleinen Prinzen, der nicht von der Erde stammt, sondern von einem kleinen Asteroiden. Die
Reise des Prinzen durch das Universum ist in dem Ein-Mann-Theater liebevoll in Szene gesetzt und wird so zum besonderen Erlebnis.
Es beschreibt die Welt aus Kinderaugen und zeigt dem Zuschauer so auf poetische Weise das phantasielose und verarmte Leben vieler Erwachsener. Ein philosophisches Stück über das Kind sein, die
Liebe und die Einsamkeit.
„Man sieht nur mit dem Herzen gut.Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Antoine de Saint-Exupery
Freitag, 7. April 2017
20.00 Uhr
Raths-Keller Rehburg / Bürgersaal
Eine Westerngitarre und ein Mikrofon – mehr braucht Dennis Kühn nicht, um echte handgemachte Musik ohne „special effects“ auf die Bühne zu bringen. Wie auch beim letzten erfolgreichen Auftritt
von vor zwei Jahren gibt es eine bunte Mischung aus lustigen Liedern mit vielen spaßigen Ansagen und nachdenklichen Texten von bekannten Liedermachern. Aber auch ein paar selbst komponierte
Lieder werden an diesem Abend nicht fehlen.
Unterstützung bekommt er zum Schluss des Abends auch bei seinem zweiten Auftritt für den KulTour-Verein wieder vom Bassisten Jens Sewohl und vom Perkussionisten Benjamin Brodka. Die Freundschaft
der drei Rehburger währt bereits seit vielen Jahrzehnten. Für die drei heißt es jetzt nur noch fleißig üben, Lampenfieber ade und Vorhang auf!
Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Abend voller Überraschungen, ohne Zwänge und mit ganz viel Spaß!
Freitag, 9. Juni 2017
20.00 Uhr
Sperlingslust Loccum
Die WORRIED MEN SKIFFLE GROUP hat sich 1962 gründet und spielt bis heute mit Begeisterung die handgemachte Skiffle-Musik, welche in den 1920er in den USA entstand.
In den Zeiten von Armut und Arbeitslosigkeit in der Weltwirtschaftskrise wurden "Rent-Parties" veranstaltet. Mit selbstgemachten Instrumenten, wie zum Beispiel das Waschbrett als Schlagzeug, die
Teekiste mit Spazierstock und Wäscheleine als Kontrabass und ein Kamm mit Butterbrotpapier als Trompeten-Ersatz, wurde gefeiert und unter anderem Geld für die Mietegesammelt. Skiffle ist daher
auch Musik der armen Leute.
Für einen interessanten Abend sorgen Stefanie Richter (Gesang, Kazoo),Paul-Gerhard Lange (Gesang, Gitarre),Udo Kollmeier (Waschbrett, Percussion), Günter Kollmeier (Kistenbass) undHelmut
Schibilsky (5-string Banjo, Tenorbanjo).
Freitag, 12. Mai 2017
20.00 Uhr
Raths-Keller Rehburg / Bürgersaal
Auf das unvergessliche Jubiläumsjahr wollen sich Kirsten Gerlhof, Annika Hus, Frank Oesterwinter, Dietrich Weisemann und Stefan Winkelhake (Klavier) nicht ausruhen. Unter der bewährten Regie von Birger Hausmann und CO-Regie Dieter Fechner wird weiter gestichelt – und das in ihrer unnachahmlich bissigen Art.
Wie geht es mit Europa weiter? Miss Europa wird es wissen! Putin, Erdogan, Kim Jong Un, Männer, denen man nicht widerstehen kann. AfD: Asos für Deutschland? Wir schaffen uns! Wer hat Angst vorm schwarzen Mann! Wer hat das Zeug zumTerroristen? Wer hat die Absicht eine Mauer zu errichten? Stoffe, aus dem die kabarettistischen Träume sind! Muss FrauNein in allen Sprachen beherrschen? Mut zur Altersarmut! Wie sicher ist SICHER?
Mit dieser Frage befassen sich zurzeit Wissenschaftler der Uni Schwurbelschwaf. Themen, die natürlich auch die Stichlinge für das neue Programm beschäftigen. Die Zuschauer dürfengespannt sein.
Samstag, 29. Juli 2017
20.00 Uhr
Park der Heimvolkshochschule,
Loccum-Hormannshausen
Die Herbert Grönemeyer Covershow Liveband besteht aus acht Musikern, welche mit ihrem Programm für jeden Grönemeyerfan das bieten, was er erwartet!
An diesem Abend gibt es die Balladen wie “Flugzeuge im Bauch“, „Halt mich“ und natürlich auch die Klassiker wie „Kinder an die Macht“, „Was soll das“, „Alkohol“, „Männer“ ,“Bochum“, „Luxus“, „Musik nur wenn sie laut ist“. Aber auch die Hits der letzten CD´s wie "Stück vom Himmel“, „Der Weg“,„Mensch“, „Zum Meer“, “Blick zurück“, und vieles andere tolle Musikstücke von Herby werden zu hören sein.
Die Band groovt mit sattem Sound durch das Konzert … – und natürlich fehlt auch bei „Mensch“ der Eisbär nicht.
Sonntag, 13. August 2017
11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Park der Heimvolkshochschule,
Loccum-Hormannshausen
An diesem Sonntag im August laden wir Sie ein zu einem entspannten Tag im Park der Heimvolkshochschule Loccum. Die Kulturveranstalter aus Rehburg-Loccum unterbreiten Ihnen zwischen 11.00 und 16.00 Uhr eine buntes und vergnügliches Programm aus Musik und Mitmach-Aktionen für alle Generationen.
Das Björn Reinhardt Quartett und Sänger Lane D treten ab 15.00 Uhr in der Heimvolkshochschule Loccum auf. Mit viel Swing, Soul, Latin & Blues, einer Prise Rock und modernem Smooth-Jazz werden
die Fünf für einen schönen Nachmittag im August sorgen.
Freitag, 13. Oktober 2017
20.00 Uhr
Raths-Keller Rehburg / Bürgersaal
Was fängt eine Frau mit dem Leben an, wenn sie nicht mehr als Teenager durchgeht, bis zur Rente aber noch eine Weile durchhalten muss? Selbst im fünften Lebensjahrzehnt hat sie atemberaubend auszusehen – Barbie schafft’s ja auch! – , der Mann an ihrer Seite aber wird so runzlig wie ein chinesischer Faltenhund – und träumt nachts schon mal von Pflegekräften aus Thailand. Gleichzeitig pubertieren die eigenen Söhne und schleppen Eroberungen nach Hause, die sehr an die kleine Schwester von Daniela Katzenberger erinnern…
Um im Strudel der Hormone nicht unterzugehen, absolviert Maria Vollmer in ihrem neuen Programm einen Marathon an Selbstfindungskursen. Sie lässt sich entschlacken und wiedergebären. Sie atmet sich ins Nirvana. Und kommt mit einer ausgesprochen beruhigenden Erkenntnis von dort zurück, denn sie weiß jetzt: Hinter’m Eisprung geht es weiter!
Weder nackt noch ungeschminkt, dafür aber offen und schonungslos schildert, tanzt und besingt Maria Vollmer die erlebnisreiche Übergangsphase zwischen Minirock und Birkenstock, Kamasutra und Klosterfrau, Rock’n’Roll und Rheumadecke.
Es erwartet Sie eine rasante Comedy-Show mit einer umwerfenden Komödiantin.
10. Nov. 2017:
„Luther – ein Film der deutschen Reformation“ (1927)
11. Nov. 2017:
„Martin Luther“ (1953)
12. Nov. 2017:
„Katharina Luther“ (2017)
jeweils ab 19 Uhr
Stiftskirche des Klosters Loccum
Jede Zeit erschafft sich ihre Lutherbilder. Das ist auf faszinierende Weise in drei Spielfilmen zu erleben, die von 1927 bis zur Gegenwart ein ganz unterschiedliches Licht auf die Gestalt des großen Reformators werfen.
Der erste von ihnen ist in der national bewegten Zeit zwischen den beiden Weltkriegen als Stummfilm erschienen: ein 1927 konfessionell heiß umstrittener und vielfach zensierter Streifen, der im Jubiläumsjahr der Reformation vom Bundesfilmarchiv Berlin aufwendig rekonstruiert und restauriert wurde. Zu unserer Aufführung auf einer Großbildleinwand in der Klosterkirche Loccum wird Christian Scheel/Nienburg mit den vielfältigen Klangfarben der neuen Orgel eine eigene Filmmusik improvisieren.
Der Lutherfilm von 1953 ist eine deutsch-amerikanische Produktion, die in eindrucksvollen Bildern das persönliche Ringen Martin Luthers von seinem Eintritt ins Kloster 1505 bis zum Augsburger Bekenntnis 1530 schildert.
Am letzten Filmabend steht in "Katharina Luther" die Frau des Reformators in den Mittelpunkt. Wir erleben die Welt des 16. Jahrhunderts mit den Augen einer Frau. Aus dieser Perspektive holt er den Alltag der Reformationszeit, den Glauben, die Gesichter und Menschen ganz nah heran. "Großes Kino", ein "Urmeter für künftige Jubiläumsjahrfilme" (Die Welt).
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Loccum, jeweils mit Einführungen von Friedrich Holze und Dr. Joachim Diestelkamp.
Freitag, 17. November 2017
20.00 Uhr
Raths-Keller Rehburg / Bürgersaal
Die Jungs sind der Meinung, gute Popsongs seien auch ohne Instrumente durchaus tanzbar. Mit ihren Mikrofonen brauchen sie keine Band, sie sind die Band. Als eingespieltes Bühnengespann nehmen sie sich dabei gerne selbst auf den Arm - und ab und zu auch ihr Publikum. Martin, Mirko, Til und Tobi - vier singende Berufsjunggesellen. Ach ja, und Sascha, der Bass …
Die musikalische Vielfalt der fünf Mikrofonakrobaten reicht vom Clubhouse-Sound bis zur Sesamstraßen-Oper für Erwachsene, immer mit einer guten Prise Pop. Ihre Songs machen Lust, das Leben einmal von seinen schrägsten, aber auch schönsten Seiten zu beschauen. Zwischen Lachen und Träumen erzählen ihre Texte von der ganzen Bandbreite zwischenmenschlicher Abenteuer, immer hart am Rande des ganz normalen Wahnsinns. Sie gießen Alltägliches in Poesie und bewegen sich leichtfüßig inmitten von verspielten Lebensweisheiten und frechem Witz. Aber auch sensible Blicke hinter die Fassade der Zweisamkeit scheinen in ihren Liedern durch: Der beziehungsrettende Gang zum Kleidungsanwalt, verstaubte Reihenhausromantik und Momente zum Anlehnen werden besungen und gerappt, getanzt und gegroovt.
Wer ohne Ohrwurm nach Hause geht, war nicht dabei!
KulTour Rehburg-Loccum e.V.
c/o Annette Hilsch
Südstr. 9
31547 Rehburg-Loccum
Tel. 05037 / 969 41 32
* Ermäßigte Karten erhalten Schüler/innen, Studenten/innen, Auszubildene, Freiwilligendienstleistende und Schwerbehinderte mit entsprechendem Ausweis.